Halacsys Ständelwurz
Epipactis halacsyi
K. ROBATSCH (1990)


*Epipactis halacsyi * K. ROBATSCH ; Beiträge zur Kenntnis der europäischen Epipactis-Arten (Orchidaceae), K. Robatsch, Linzer biol. Beitr. 22/1: 143-149 (29.06.1990)

Typus:
Griechenland, Peloponnes (Messenia), Taygetosgebirge, 1100 m s. m. 16.7.1989, hinterlegt im Kärntner Landesherbar (KL)

Synonyme:

Epipactis viridiflora subsp. halacsyi (ROBATSCHh) H. BAUMANN & R. LORENZ. J. Eur. Orch. 37 (4): 943 (2005)
Epipactis purpurata J.E. SMITH subsp. halacsyi (ROBATSCH) KREUTZ  Ber. Arbeitskrs.Heim. Orch. 24(1): 160 (2007)
Epipactis graeca HALÁCSY ex S, Bot. Arch. 23 : 120 (1928), nom. inval.

Etymologie:
Benannt nach dem ungarischen Botaniker Eugen von Halacsy, der die Art als Epipactis graeca ungültig beschrieben hatte.


Abb. 1
Griechenland, Peloponnes, Parnon-Gebirge, 16.07.2001
Foto: SH



Abb. 2
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH




Abb. 3
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP




Abb. 4
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 17.06.2000
Kiefernwald, Begleitorchideen E. microphylla, Dact. romana, Ceph. rubra und Plat. chlorantha.
Foto: HP

Größe und Wuchs :

mittelgroße Pflanze, 25-40 cm

Stängel:

mittlere Stärke, manchmal auch dick, gerade, im basalen Teil blassgrün, manchmal etwas rötlich, im oberen Teil grün, öfter mehrere Stängel aus einem Rhizom (bis zu 17 beobachtet)

Blätter:

Niederblätter 1-2, manschettenförmig. Laubblätter 3-4, bis 4 cm lang und 2 cm breit, nur halb so lang bis etwas länger als die Internodien, elliptisch, zugespitzt, waagerecht bis schräg nach oben stehend, selten tütenförmig den Stengel umschließend, grün (nach Robatsch: bis purpurviolett überlaufen). Hochblätter 0-2, bis 2,5 cm lang und 0,5 cm breit, schmal lanzettlich, zugespitzt

Blütenstand:

locker bis sehr dicht, nach allen Seiten orientiert; bis zu 35 Blüten; Spindel flaumig behaart, im Vergleich zur Gesamthöhe sehr lang (fast halb so lang bis drei Viertel so lang)

Fruchtknoten und Stiel:

überwiegend grün, manchmal etwas rötlich, lang und schlank, schwach behaart, Stiel ziemlich lang und schlank, sehr schwach behaart, zumindest an der Basis rötlich

Tragblätter: schmal lanzettlich, waagrecht oder leicht nach unten weisend, die unteren bis doppelt so lang wie die Blüten

Blüten:

glockig bis sehr weit geöffnet, Knospen kugelig, kurz geschnäbelt

Bestäubung: allogam

Sepalen:

außen grün bis rot, innen überwiegend grün und am Rand rötlich, die seitlichen bis 10 mm lang, bis 6 mm breit, das mittlere etwas kleiner, die Spitzen bei älteren Blüten oft auffallend nach hinten gebogen

Petalen:

außen weißlich grün bis rot, innen weißlich grün, weißlich rosa bis intensiv rosa, in den Randbereichen meist intensiver rötlich, ca. 7 mm lang, 4 mm breit

Hypochil:

groß, außen weißlich grün bis weißlich rosa, oben häufig rot gerandet, innen braun bis olivgrün, Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

sehr breit, mit breitem Kragen

Epichil/Kalli:

herzförmig, zugespitzt, Spitze leicht nach unten weisend bis stark nach hinten umgeschlagen, am Rand relativ glatt, ca. 4 x 5,5 mm, etwas länger als breit, rot, mit zwei schwach entwickelten und fast ungegliederten Kalli, die sich manchmal ockerfarben vom Epichil abheben, sowie einem unscheinbaren bis fehlenden, kurzen Mittelkallus

Gynostemium:

Klinandrium tief und gut entwickelt, durch eine sehr kurze Mittelleiste geteilt, Rostellum gut entwickelt, Viscidium voll funktionsfähig, Narbe rechteckig, in der Mitte schwach gehöhlt, Anthere in der Aufsicht breit, Antherenfilament sehr kurz und breit, Pollinien fest zusammenhängend, später zerfallend, Staminodien 2, den oberen Narbenrand nicht überragend

Blütezeit:

(E6) A7 –E7 (M8)



Variabilität:

variabel in Blütendichte, Stängeldicke und Blattform


Verwechslungsmöglichkeit:

Die Art ähnelt Epipactis helleborine und unterscheidet sich durch die sehr kurzen Laubblätter, den auffallend langen Blütenstand, die sehr weit geöffneten und meist intensiv rötlich gefärbten Blüten.

Epipactis degenii ist Epipactis  halacsyi sehr ähnlich. Sie wurde ohne Differentialdiagnose zu Epipactis halacsyibeschrieben.Epipactis halacsyi hat meist einen dichteren Blütenstand, weniger Blätter, die kleiner, breiter und oft weniger steil nach oben gerichtet sind.

Epipactis purpurata zu deren Verwandschaft manche Autoren Epipactis  halacsyi zählen hat blassere Blüten, der Kallus ist flacher und glatt und die Petalen sind nie intensiver rosa. Der Stängel von Epipactis  halacsyi ist nur gelegentlich im untersten Bereich leicht rötlich, ansonsten aber grün, während er bei Epipactis  purpurata häufig und auf der ganzen Länge violett ist.  Epipactis  purpurata besiedelt zudem frischere und kühlere Biotope.

Verbreitung

Gebiet:

Gebirge der Peloponnes (Taygetos, Parnon, Menalon)

Höhe:

950 - 1700 m


Stand 2018
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

frische, oft steinige Böden mit ausreichend Feuchtigkeit zur Blütezeit, von basisch bis leicht sauer.

Exposition:

alle Himmelsrichtungen, von schattig bis vollsonnig

Biotoptyp:

lichter Kiefern- und Tannenwald, in Bachtälern unter Platanen (Loc. typ.), Wegböschungen

Besonderheiten:

- - -
Problematik:

Sowohl KREUTZ, als auch DELFORGE und BAUMANN sehen eine engere Verwandtschaft zu Epipactis purpurata. Dies wird mit den relativ kleinen Blättern, dem violett überlaufenen Blattwerk, sowie dem Seidenglanz der weit geöffneten Blüten begründet.

Die Blattgröße und -färbung spielt bei verwandtschaftlichen Beziehungen generell eine untergeordnete Rolle, sie ist eher als Anpassung an Standortbedingungen zu sehen. Wesentlich wichtiger sind die Blüten, die eine Verwandtschaft mit Epipactis helleborine nahe legen.

Die Unterschiede zwischen Epipactis halacsyi und Epipactis degenii sind derart gering, dass beide möglicherweise identisch sind.

Abb. 5
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Tannenwald bzw. Wegesrand, in weiteren Bereichen Op. cf. sicula, Op. hebes, Lim. abortivum, Ceph. damasonium, longifolia und rubra.
Foto: HP

Abb. 6
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 7
Griechenland, Taygetos, 06.07.2015
Foto: SH

Abb. 8
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 9
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 10
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 11
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001

dichtblütig, dickstängelig
Foto: EG

Abb. 12
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 13
Griechenland, Peloponnes, Parnon-Gebirge, 16.07.2001
Foto: SH

Abb. 14
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 15
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 16
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 17
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, westlich Sparti (Loc. typ.), 25.07.1991
Foto: EG

Abb. 18
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 19
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 20
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
knospende Pflanze

Foto: HP

Abb. 21
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, westlich Sparti (Loc. typ.), 21.6.2003
Foto: HP

Abb. 22
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 23
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001
dichtblütig, dickstängelig; Blätter kurz, tütenförmig
Foto: EG

Abb. 24
Griechenland, Peloponnes, Parnon-Gebirge, 16.07.2001
Foto: SH

Abb. 25
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, westlich Sparti (Loc. typ.), 25.07.1991
lockerblütig, zarter Stängel
Foto: EG

Abb. 26
Griechenland, Peloponnes,Taigetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 27
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, westlich Sparti (Loc. typ.), 25.07.1991
Foto: EG

Abb. 28
Griechenland, Peloponnes, Parnon-Gebirge, 16.07.2001
Foto: SH

Abb. 29
Griechenland, Zarouchla, 08.07.2015
Foto: SH

Abb. 30
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, westlich Sparti (Loc. typ.), 21.6.2003
Foto: HP

Abb. 31
Griechenland, Peloponnes,Tayigetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 32
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001
Foto: EG

Abb. 33
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001
Foto: EG

Abb. 34
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 35
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP


Abb. 36
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001
Foto: EG


Abb. 37
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001
Foto: EG

Abb. 38
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001; überfärbt
Foto: EG

Abb. 39
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 40
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP


Abb. 41
Griechenland, Saïtas, 08.07.2015
Foto: SH

Abb. 42
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 17.06.2000
Foto: HP

Abb. 43
Griechenland, Peloponnes,Tayigetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 44
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 45
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 46
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 47
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 48
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 49
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 50
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 51
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 52
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 53
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, westlich Sparti (Loc. typ.), 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 54
Griechenland, Peloponnes, Menalon, Alonistena 20.07.2001
Foto: EG

Abb. 55
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, westlich Sparti (Loc. typ.), 25.07.1991
Foto: EG

Abb. 56
Griechenland, Taygetos, 06.07.2015
Foto: SH

Abb. 57
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ
Abb. 58
Griechenland, Peloponnes, Menalon, SW Levidi 20.07.2001; Höhe ca. 1350 m
Foto: HZ

Abb. 59
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH


Abb. 60
Griechenland, Peloponnes, Taygetos, 15.07.2001
Foto: SH

Abb. 61
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 62
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 63
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon,
21.06.2003; untypisch hellblütiges Exemplar, gerade aufblühend
Foto: HP

Abb. 62
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 63
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
untypisch hellblütiges Exemplar
Foto: HP

Abb. 64
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 65
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 66
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 67
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 68
Griechenland, Peloponnes,Taygetos, Pass zwischen Sparti und Kalamata, 1300 m, 19.07.2000
Foto: HP

Abb. 69
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 70
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

Abb. 71
Griechenland, Peloponnes, Oros Menalon, 21.06.2003
Foto: HP

© 2018 AHO Bayern e. V.