Aufruf zur Beobachtung der Platanthera-Arten


Bis vor kurzem hat man bei uns nur zwei Platanthera-Arten beschrieben: Man hat sie hauptsächlich über die Stellung der Antheren-Fächer (schmal-parallel (bifolia) und weit-trapezförmig (chlorantha)) unterschieden. Alle Pflanzen mit intermediären Anordnungen wurden zu P. x hybrida gestellt. 2011 hat K.P. BUTTLER Plantanthera fornicata im bifolia-Formenkreis beschrieben, die er auch als Waldsippe gegenüber der bifolia (Offenlandsippe) bezeichnet. W. DURKA, A./H. BAUM und S. MICHALSKI folgen 2017 diesem Ansatz nicht, gehen aber auch davon aus, dass es neben der bifolia eine weitere Art gibt. Sie haben beobachtet, dass die Pflanzen mit den Maßen der fornicata auch auf Wiesen zu finden sind und bezeichnen sie als "non-hybrid intermediate".
Wie man die Pflanzen auch nennt: Es gibt eine Platanthera-Art bei uns, die nicht die von Linné beschriebene bifolia ist und im selben Gebiet ca. 2 bis 3 Wochen früher blüht.

Die Unterscheidungskriterien nach BUTTLER: beide haben parallele Pollenfächer!

                      Sporn (mm)         Lippe (mm)           Abstand der Pollenfächer

bifolia             12-20(-23)          6-10,5(-12)                 < 1 mm
fornicata         (18-)25-41          (9,5-)11-16                  1-1,5 mm

                        Wuchshöhe (cm)                   Blütenstand               in Seitenansicht

bifolia              10-25(-35)niedrigwüchsig        dichtblütig               ohne Lücken zwischen den Blüten
fornicata          (25-)30-50 hochwüchsig         lockerblütig              mit großen Lücken zwischen den Blüten

BUTTLER teilt seine fornicata in zwei Unterarten: nördlich der Alpen ssp. fornicata ("Blüten relativ groß mit meist >25 mm langem Sporn, ..., meist < 50 cm hoch"), südlich der Alpen ssp. atropatanica ("Blüten relativ klein mit 18-25(-30) mm langem Sporn, ..., oft > 50 cm hoch").

Nach den bisherigen Beobachtungen dürfte die echte bifolia in Bayern wesentlich seltener als ihre großblütige Verwandte sein. In Sachsen-Anhalt gibt es laut Aussage von Herrn F. MEYSEL nur die "fornicata".

Bitte beobachten Sie in den kommenden Jahren die Platanthera-Arten etwas intensiver und melden Sie uns Ihre Funde, damit wir ein genaueres Bild des bifolia-Komplexes bekommen. Übermitteln Sie uns dazu bitte den Blühzeitpunkt, den Biotop-Typ (Wald, Offenland etc.) und die Größenangaben von Sporn, Lippe und Wuchshöhe, möglicherweise auch den Abstand der Pollenfächer, sowie ob der Blütenstand dicht- oder lockerblütig ist.

Für Ihre Kartierarbeit möchte ich mich schon jetzt bedanken.
Christoph Beyer


Platanthera bifolia Platanthera fornicata
Habitus

Abb.1 - Königsdorf, 22.06.2011
Foto: UG
Abb.2 - Andechs, 14.06.2015
Foto: UG

Blütenstand

Abb.3 - Mitte Juni bei Weilheim
Foto: H. Eisenbeiss

Abb.6 - Andechs, 14.06.2015

Foto: UG
Blütenstandsausschnitt

Abb.6 - Andechs, 14.06.2015
Foto: UG

Abb.5 - Geretsried, 15.06.2009
Foto: UG
Einzelblüte

Abb.7 - Monatshausen, 25.06.2010
Foto: UG

Abb.8 - Andechs, 14.06.2015
Foto: UG

Abb.9 - Platanthera fornicata; nördl. von Rennertshofen, 23.05.2009
Foto: Christoph Beyer
Zurück
© 2017 AHO Bayern e. V.