|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | Alpen-Händelwurz   Gymnadenia alpina (RCHB.f.)  S.K. CHEREPANOV
 |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
 |  |  |  |  | 
  
    |  | Unterfamilie: Orchidoideae Tribus: Orchideae
 Subtribus: Orchidinae
 |  |  |  |  |  | Blütezeit: A 6 - E 7 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  | Beschreibung Anfang  Juni erblühen auf alpinen Rasen kleine und durch ihre Gedrungenheit sehr robust  und stämmig wirkende Pflanzen. Auffällig sind die meist am Grund gehäuften  Blätter. Die Blühphase von G. alpina reicht bis in die letzte Juliwoche. Als  Begleitpflanzen findet man z. B. Coeloglossum  viride, Daphne striata, Gymnadenia odoratissima, Listera ovata, Nigritella  rhellicani, Ophrys insectifera.Diese Gymnadenia erreicht nur eine Höhe von  12 cm bis 24 cm.
 Der  Stängeldurchmesser unterhalb der Blüten ist bei diesen Pflanzen 1,5 mm bis 2  mm, am Boden beträgt er 2,5 mm bis 4 mm.
 Sehr  dicht wirkt der Blütenstand, sodass die Pflanze von weitem oft wie eine  Nigritella erscheint. Die Farbe der Blüten ist meist hellrosa, mit einer  himbeerfarbenen Spitze. In den Südalpen kann der Blütenstand etwas gestreckter  in Erscheinung treten. Die Lippe ist oft nur schwach 3-lappig bis ungeteilt.  Verwunderlich ist der nur schwache Duft dieser doch alpinen Form. Er erinnert  leicht an Nelken und Vanille. Die Lippe hat eine Breite von 4,3 mm bis 5,3 mm.
 Der  Durchmesser des Sporns beträgt 0,6 mm bis 0,8 mm; er ist 14,1 mm bis 17,4 mm  lang. Gymnadenia alpina hat die Tendenz zur Häufung der Blätter am  unteren Teil der Pflanze, es folgen darüber 1 bis 3 Hochblätter.
 Die  Blattbreite am ersten unteren Blatt beträgt 4,7 mm bis 9 mm, die Länge
          45  mm bis 95 mm, s. o.
 |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Habitus  von Gymnadenia  alpina am Kranzberg bei Mittenwald – 15.6.08Foto: W. Dworschak
 |  |  |  |  |  |  | 
  
    | EtymologieSchon  Reichenbach fil. hat 1851 diese Pflanzen als G. var. alpina bezeichnet.
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | Almwiese,  am Weg zum Kranzberg mit typischen Gymnadenia alpina – 15.6.08Foto: W. Dworschak
 |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Infloreszenz von Gymnadenia alpina am Kranzberg bei Mittenwald –  15.6.08Foto: W. Dworschak
 |  |  |  |  |  |  | 
  
    | AbgrenzungDiese Gymnadeniaform ist eine gut  abgrenzbare Art. Es sind keine ähnlichen
 kurzstämmigen Gymnadenien in der Blühzeit von alpina in denselben Biotopen zu finden.
 Auf der Suche nach ähnlichen, schon einmal in der Literatur erwähnten Pflanzen,  trifft man unweigerlich auf den Namen Gymnadenia  borealis, auf der Suche nach Beschreibungsunterlagen allerdings auf ein  "Schwarzes Loch".
 In der von G. Keller, R. Schlechter und R. Soó  herausgegebenen Ausgabe "Orchideen Europas u. des Mittelmeergebietes"  hat aber Gym. conopsea ssp. borealis einen  kurzen Sporn (fruchtknotenlang)! In dem Buch "Illus. of  British and Irish Orchids" von Turner  Ettlinger 1998 und ebenso in der schottischen Orchideenflora von Brian Allan  und Patrick Woods 1993 sind jeweils langspornige Gymnadenien ähnlich "alpina"  abgebildet. Die Übereinstimmung mit Reichenbachs "alpina", abgebildet in "Die Orchidaceen der deutschen  Flora", ist frappierend. Reichenbach fil. beschreibt allerdings eine Gymnadenia borealis als Form von Gym. odoratissima. Nun ist die
      große  Frage: Welche Pflanzen wurden bei den DNA-Untersuchungen von Bateman, Chase und  Pridgeon als Gymnadenia borealis verwendet?  Aber egal, welche Art verwendet wurde, das Wissen um eine genetische  Andersartigkeit allein ist schon hilfreich bei der Abgrenzung einzelner Arten.
 Kreuzungen mit Gymnadenia splendida ssp.  odorata vermute ich vereinzelt am Kranzberg bei Mittenwald.
 |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  | 
  
    | Habitus von Gymnadenia alpina   am Kranzberg bei Mittenwald –  11.6.01Foto: W. Dworschak
 |  | Gymnadenia  alpina am Heimgarten bei Kochel – 2.7.06Foto: W. Dworschak
 |  |  | Habitus  von Gymnadenia  alpina am Kranzberg bei Mittenwald – 7.7.05 Foto: W. Dworschak
 |  | 
  
    |  | Verbreitung 
 Bisher  befinden sich alle Fundorte von Gymnadenia  alpina in den Alpen, in Bayern hauptsächlich in Oberbayern, Schwaben und  dem Allgäu, in einer Höhe zwischen 1200 m und 1950 m. | 
  
    |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Verbreitungskarte im PDF- Format Datenbasis AHO-Bayern und LfU
 
 Karte mit Nachweis-Schwerpunkt ab 2021
 Datenbasis AHO-Bayern
 |  |  | 
  
    | Almwiese am Kranzberg Foto: W. Dworschak
 |  |  |  |  | 
  
    | 
 |  |  | 
  
    | Wenn Gymnadenia alpina gemeinsam mit Vertretern der Gattung Nigritella im Biotop vorkommt, findet man nicht selten auch die entsprechenden Hybriden.Die wohl häufigste und am weitesten verbreitete ist die Kombination Gymnadenia alpina x Nigritella rhellicani.
 |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  Gymnadenia alpina x Nigritella  rhellicani neben dem Weg zur  Hochplatte in 1600 m – 27.6.95Foto: W. Dworschak
 |  |  |  |  | Gymnadenia alpina x Nigritella  rhellicani in den  Ammergauer-Bergen – 20.7. 89 Foto: W. Dworschak
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Werner Dworschak  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Zurück  © 2018 AHO Bayern e. V. |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |