| Duftende Händelwurz    | ||||||||||||||||||||||||||
| Unterfamilie: Orchidoideae | Blütezeit: E5 - 7 | |||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
| Beschreibung Ende Mai erblüht eine stark duftende, rosafarbene Pflanze,  die sich durch ihren dicken Stängel und ihre stattliche Höhe auszeichnet. Man  findet sie in Flachmooren, aber auch an nassen Stellen im Gebirge und  feuchteren Teilen von Halbtrockenrasen. Das Biotop teilen diese Pflanzen im  Flachland mit Dactylorhiza majalis,  Dianthus superbus, Listera ovata sowie Polygala vulgaris. Im Gebirge  begleiten diese Pflanzen Coeloglossum  viride, Gymnadenia alpina, Gymnadenia odoratissima, Listera ovata, Nigritella  rhellicani, Ophrys insectifera und Orchis ustulata. | ||||||||||||||||||||||||||
| Habitus  einer typisch stark nach Vanille duftenden Pflanze – 15.6.08 | ||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
| Etymologie | ||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
| Infloreszenz  von Gymnadenia splendida ssp. odorata  bei Marnbach Weilheim – 17.5.05  
       | ||||||||||||||||||||||||||
| Abgrenzung | ||||||||||||||||||||||||||
| Wo Gymnadenia splendida ssp. odorata vermehrt auftritt, ist der  Duft so stark und fast betörend, dass selbst wir Menschen ihn aus einigen Metern Entfernung deutlich wahrnehmen, wie hier in einer Wacholder- Steppenheide mit etwas feuchteren Teilarealen - Wolfratshausen 26.06.2009  | ||||||||||||||||||||||||||
| Verbreitung Gymnadenia splendida ssp. odorata grenzt an das Hauptverbreitungsgebiet von Gymnadenia splendida im Nord-Osten an und wird in großen Mengen zum Beispiel in Thüringen und Sachsen-Anhalt gefunden. In den Alpen findet der Pflanzenfreund sie in einer Höhe zwischen 300 m bis 1800 m. Exemplare in Ostösterreich scheinen auch zu dieser Art zu gehören. | ||||||||||||||||||||||||||
|  |  |  | ||||||||||||||||||||||||
| Verbreitungskarte im PDF- Format Datenbasis AHO-Bayern und LfU Karte mit Nachweis-Schwerpunkt ab 2021 Datenbasis AHO-Bayern | ||||||||||||||||||||||||||
| Der Blütenstand der stattlichen Pflanzen ist meist dichtblütig und relativ einfarbig - Wolfratshausen  - 13.07.2007  | Blütenstandsausschnitt - Wolfratshausen –13.07.2007  | |||||||||||||||||||||||||
|  |  |  | ||||||||||||||||||||||||
| Mächtige  Hybride zwischen Gymnadenia splendida ssp. odorata  und Gymnadenia  conopsea ssp. serotina | Gym.  densiflora Abbildungen aus REICHENBACH, H. G. (1851):  | Typische  Infloreszenz von Gymnadenia splendida ssp. odorata . Alpenvorland  – 17.5.05  | ||||||||||||||||||||||||
|  |  |  | ||||||||||||||||||||||||
| Infloreszenz  von Gymnadenia splendida ssp. odorata  mit Dickkopffalter  – 26.5.05 | Albaform  von Gymnadenia splendida ssp. odoratabei Ammerwald auf 1200 m – 16.6.06 | Gruppe  von Gymnadenia splendida ssp. odorata  bei Huglfing am Bahndamm – 19.5.85   | ||||||||||||||||||||||||
|  |  |  | ||||||||||||||||||||||||
| Infloreszenz  von Gymnadenia splendida ssp. odorata  am Kranzberg bei Mittenwald – 19.5.05 | Der Rostfarbene Dickkopffalter ist  ein häufiger Blütenbesucher und Bestäuber - Wolfratshausen - 09.07.2009 Foto: U. Grabner | Blütenstand  von Gymnadenia splendida ssp. odorata   bei Etting  - Weilheim – 15.6.01   | ||||||||||||||||||||||||
| Werner Dworschak | ||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||
|   | ||||||||||||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |