Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
(L.) L.C.M. RICHARD (1817)
Orchidee des Jahres 2002


Unterfamilie: Epidendrioideae
Tribus: Neottieae
Subtribus: -
Blütezeit: M 5 - M 6
Beschreibung

Die Vogel-Nestwurz ist eine unverwechselbare, fahl braune ca. 15 – 40 cm hohe Orchidee ohne grüne Laubblätter. Kräftig, mit dickem Stängel und oft dichtem Blütenstand. Die Blüten sind braun bis gelb-braun, die Lippe mit zwei breiten Lappen und Nektar führender Vertiefung an der Basis.
Der Name Vogel-Nestwurz leitet sich vom dichten, kräftigen, unverzweigten unterirdischen Rhizom ab, welches mit etwas Fantasie einem Vogelnest ähnelt.
Die Pflanze lebt von zerfallenden organischen Stoffen, die sie mit Hilfe von Bodenpilzen, die das Rhizom umgeben, aufnimmt. Dies ist auch der Grund, weshalb diese sonderbare Orchidee ohne Blattgrün existieren kann.
Neben der Möglichkeit von vegetativer Vermehrung, verfügt die Vogel-Nestwurz neben der Insektenbestäubung auch über Selbstbestäubung.

Die Blütezeit erstreckt sich normalerweise von Mitte Mai bis Mitte Juni.

Blütenstand - Velden 22.05.2009
Foto: F. Fraaß

Verwechslung:
Innerhalb unserer heimischen Orchideen ist die Vogel-Nestwurz eigentlich kaum verwechselbar. Jedoch kann sie abblühend durchaus mit verschiedenen Sommerwurzarten (Orobanche), dem Fichten- oder Buchenspargel auf den ersten Blick verwechselt werden.
Grund hierfür ist die Tatsache, dass aufgezählte Taxa ebenfalls chlorophyllfrei sind und nicht selten im im gleichen Biotop vorkommen. Sie gehören aber nicht zur Familie der Orchideen und unterscheiden sich bei näherem Hinsehen vor allem blütenmorphologisch deutlich.

Lebensraum

Die Vogel-Nestwurz besiedelt kalkhaltige schattige Wälder und ist eine typische Orchidee der Kalk-Buchenwälder.
Man findet sie aber durchaus auch in Fichten- Hochwäldern und lockeren, grasigen Kiefernbeständen.

Stattliche Exemplare im Morgenlicht - Velden 22.05.2009
Foto: F. Fraaß
Typischer Standort der Vogel-Nestwurz sind schattige Kalk-Buchenwälder -
Bad Berneck 18.05.2009
Foto: F. Fraaß
Verbreitung

In der temperaten Zone von Europa bis Zentral-Sibirien. Im meridionalen Bereich südlich bis Nord-Afrika, ostwärts bis Kaukasien und Nordwest-Persien.

Einzelblüte - Velden 22.05.2009
Foto: F. Fraaß
Florian Fraaß
Dank der Unterstützung von Bodenpilzen kann die Vogel-Nestwurz in sehr schattigen Bereichen stehen - Bad Berneck 18.05.2009
Foto: F. Fraaß
München-Feldmoching - austreibende Exemplare - 25.04.2009
Foto: H. Hoffmann
© AHO-Bayern e.V.
beginnender Generationswechsel - austreibende Exemplare und Fruchtstände vom Vorjahr - 25.04.2009 München-Feldmoching
Foto: H. Hoffmann
Verbreitungskarte im PDF- Format
Datenbasis AHO-Bayern und LfU

Karte mit Nachweis-Schwerpunkt ab 2021
Datenbasis AHO-Bayern
Verbreitung in Bayern / Gefährdung

Die Vogel-Nestwurz gehört zu unseren häufigsten Orchideen und kann auf kalkhaltigem Untergrund in allen Gebieten Bayerns noch gefunden werden.

die gleiche Gruppe wie oben, jedoch 10 Tage später
Foto: H. Hoffmann
ein eindrucksvoller Horst knospiger Exemplare kurz vor Öffnung der ersten Blüten - Mai 2008, München-Feldmoching
Foto: H. Hoffmann

Literatur:

- AHO Bayern e.V., Die Orchideen Bayerns, 2005.

- ARBEITSKREISE HEIMISCHE ORCHIDEEN (Hrsg. ed.): Die Orchideen Deutschlands; Uhlstädt Kirchhasel.

- Presser, H., Die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen, Landsberg/Lech, 2000.

- Barthel, P., Orchideen – erkennen und schützen, Stuttgart, 1993.

- Baumann, H., Die Orchideen Europas, Stuttgart, 2006.

Zurück
© 2018 AHO Bayern e. V.