Termine der Sektion Südbayern 2025

Zum aktuellen Rundschreiben mit weiterführenden Informationen gelangen Sie hier.

Zur Orchidee des Jahres 2025 in PDF-Format gelangen Sie hier.

Vorträge der Regionalgruppe Allgäu Frühjahr 2025 als PDF

Exkursionen der Regionalgruppe Allgäu 2025 als PDF


Regionalgruppe Allgäu



Exkursionen

Grundsätzlich ist jeder Teilnehmer sowohl für die geeignete Ausrüstung als auch für sich selbst verantwortlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Rückfragen bitte immer an den angegebenen Exkursionsleiter. Bei schlechtem Wetter werden die geplanten Touren ersatzlos gestrichen. Einkehr nach Maßgabe des Exkursionsleiters in Absprache mit den Teilnehmern grundsätzlich möglich. Die Mitnahme von Getränken wird dringend empfohlen. Eine Anmeldung zu den Exkursionen ist nicht erforderlich.

Samstag, 21.06.2025:
Grasgehren
, Bergflora mit reichen Orchideenbeständen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz Riedbergpass
Exkursionsleitung: Reinhard Kiefl
Schwierigkeitsgrad: Leichte bis mittelschwere Wanderung. Nur leichte Steigungen, nach ca. zwei bis drei Stunden Gehzeit Einkehr in der Berghütte Grasgehren.
Kontakt: 0157 50 98 67 79

Samstag, 05.07.2025:
"Monte Müll" bei Füssen
, Reichhaltige Flora mit u. a. Orchideen, Sumpfgladiolen, Enzianen sowie Insekten.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Parkplatz Segelflugplatz
Exkursionsleitung: Sabine Mändler
Schwierigkeitsgrad: Sehr leichte Wanderung auf ca. 5 ha große renaturierte Mülldeponie. Gehzeit max. 2 Stunden.
Kontakt: 0157 56 30 03 73

Samstag, 19.07. 2025:
Orchideenleiter Lechtal
, wie bereits der Name sagt: reiche Orchideenbestände, insbesondere das wunderschöne rote Waldvögelein.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz Johannesbrücke am Lech, 2 Km hinter Weissenbach (begrenzte Kapazität)
Exkursionsleitung: Manfred Sailer
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwere Wanderung, 6 km, 280 Höhenmeter.
Kontakt: 0171 53 94 665

Sektion Südbayern inkl. Regionalgruppe Chiemgau



Exkursionen

BITTE melden Sie sich unbedingt an, Wetterkapriolen sind einfach nicht vorhersehbar. Außerdem weiß dann die Exkursionsleitung, auf wen noch gewartet werden muss.

Grundsätzlich ist jeder Teilnehmer sowohl für die geeignete Ausrüstung als auch für sich selbst verantwortlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. (Die Bergbahnen sind kostenpflichtig). Rückfragen bitte immer an den Exkursionsleiter. Bei schlechtem Wetter werden die geplanten Touren ersatzlos gestrichen.

Samstag, 03.05.2025:
Almwanderung in den Orchideenfrühling
,
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Parkplatz Adersberg, unterhalb des Berggasthofs
Exkursionsleitung: Franz Rotter
Anfahrt: je nach Richtung A8, B 305, Westrand von Rottau, Bergstraße auf den Adersberg
Einkehrmöglichkeit: nur am Ende der Exkursion
Geeignete Kleidung, Wanderschuhe, Getränke und Brotzeit empfohlen
Falls es nicht wieder einen Wintereinbruch gibt, wollen wir die Orchideenzeit mit einer schönen, leichten Wanderung beginnen. Auf mehreren Almwiesen im Bereich der Lindl- und Herrenalm finden wir schöne und individuenreiche Vorkommen des Kleinen Knabenkrauts (Anacamptis morio) mit besonders reizvollen Farbvariationen, weitere frühblühende Orchideen und entsprechende Alpenpflanzen.
Anmeldung dringend empfohlen, da wegen der klimatischen Verhältnisse Verschiebungen auch noch vorne oder hinten möglich sind.
Kontakt: 0174/3462549 oder FranzRotter@gmx.de

Samstag, 24.05.2025:
Sekundär-Biotope im Altmühltal

Treffpunkt: 10:00 Uhr, P+R-Parkplatz Bahnhof Kinding im Altmühltal
Exkursionsleitung: Helmut Presser
Leichte Wanderung

Samstag, 07.06.2025:
Isarbrenne zwischen Bruckenfischer und Mühltal

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Bruckenfischer-Parkplatz westlich der Isar
Exkursionsleitung: Michael Baborka
Leichte Wanderung, Einkehrmöglichkeit beim Bruckenfischer, je nach Laune könnte am Nachmittag noch ein Besuch der nördlichen Pupplinger Au angehängt werden.
Kontakt: 089/917915 oder michael.baborka@t-online.de

Samstag, 12.07.2025:
Suchexkursion auf die Hochkienbergalm

Treffpunkt: 9:00, Parkplatz Röthelmoos an der B 305 zwischen Ruhpolding und Reit im Winkel am Weitsee
Exkursionsleitung: Franz Rotter
Anfahrt: A 8 Ausfahrt Siegsdorf, B 305 Laubau, Weitsee, Parkplatz Röthelmoos
Einkehrmöglichkeit: Nur am Ende der Exkursion, Verpflegung und Getränke mitnehmen, berggerechte Kleidung
Die Hochkienbergalm (zwischen 1500 und 1600 m Seehöhe) liegt südlichöstlich von Hörndlwand und Hochgurnwand. Bis Anfang der 1960er Jahre wurde sie als Hochleger der Röthlmoosalm genutzt. Seither liegt sie brach. Es handelt sich um ein FFH-, Vogelschutz- und Naturschutzgebiet. Im Rahmen des Natura 2000 - Programms soll die Alm schrittweise wieder bestoßen werden. Es ist ein Projekt der Heinz Sielmann Stiftung, kofinanziert durch die Andrea von Braun Stiftung. Für uns vom AHO wäre natürlich interessant, wie sich die Botanik, speziell die Orchideen, vom Ist-Bestand (Bewuchs durch Bäume, Verbuschung, Hochstaudenfluren, Latschen, Borstgras) durch Beweidung und Entbuschungsmaßnahmen einmal verändern wird. Deshalb ist eine aktuelle Bestandsaufnahme vor den Beweidungs-maßnahmen sinnvoll.
Zum Weg: Anfangs bequemer, schattiger Fahrweg bis Gelände der Röthelmoosalm, danach verhältnismäßig steiler, etwas steiniger Steig. Höhenunterschied insgesamt ca. 800 hm. Entsprechende Kondition wäre hilfreich. Es ist wohl insgesamt eine Tagestour.
Kontakt: 0174/3462549 oder FranzRotter@gmx.de
Wer schon im Juni bei einer Vor-Exkursion mitmachen möchte, bitte einfach bei Herrn Rotter melden.

Samstag, 23.08.2025:
Herbstdrehwurz oberhalb von Brannenburg

Treffpunkt: 09:00 Uhr Wanderparkplatz Sankt Margarethen, oberhalb von Brannenburg
Anfahrt: von der Autobahnausfahrt Brannenburg (Inntalautobahn A 93) auf Nussdorfer- und Sudelfeldstraße durch Brannenburg/Degerndorf. Gegen Ende des Ortes rechts abbiegen und Richtung St. Margarethen auf der Dientzenhoferstraße den Berg hinauf bis zum Parkplatz
Zum Ende der Orchideensaison besuchen wir die letzte Orchidee des Jahres, die Herbstdrehwurz oder Herbstwendelähre (Spiranthes spiralis) auf den weitläufigen Weideflächen oberhalb von Brannenburg, ein früheres Übungsgelände der Bundeswehr. Vom Höllensteinhaus über den Aussichtspunkt der früheren drei Linden bis hinunter Richtung Sankt Margarethen können wir immer wieder Exemplare dieser kleinen Orchidee finden. Danach wäre noch eine Einkehr möglich. Festes Schuhwerk und Getränke empfehlenswert.
Exkursionsleitung: Franz Rotter
Kontakt: 0174/3462549 oder FranzRotter@gmx.de

© 2025 AHO Bayern (Webmaster)